Wer wir sind
Gegründet wurde unser Förderkreis 1995 – wenige Jahre nach der Wende und kurz, nachdem Redefin in den Besitz des noch jungen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern übernommen worden war.
Heute engagieren sich hunderte Mitglieder sowohl aktiv als auch durch ihre Beiträge und Spenden für das Landgestüt und das Kulturgut Pferd. So unterschiedlich unsere Hintergründe und unser Bezug zu Redefin sein mögen -als Züchter, Pferdesportler, als Architekturfans oder Freunde großartiger Konzerte – uns alle verbindet die Begeisterung für diesen Ort. Uns allen ist es ein wichtiges Anliegen, dass der Erhalt und die Weiterentwicklung des Landgestüts nicht allein als staatliche Aufgaben verstanden werden. Wichtig ist uns das persönliche Engagement, egal ob tatkräftig vor Ort, finanziell oder ideell.
Was wir tun
Als Verein verbinden wir die Freude und den Spaß am Engagement mit allem, was das Landgestüt unterstützt. Dabei stimmen wir unsere Projekte eng mit der Gestütsleitung ab und orientieren uns an deren Anregungen und Wünschen. In den Anfangsjahren ging es vordringlich um den Erhalt und die Restaurierung der einzigartigen Anlage von 1812 mit ihren historischen Gebäuden. Große Projekte wie die Restaurierung des klassizistischen Portals der großen Reithalle, die Reaktivierung der Wasserläufe im Gestütspark und der Wiederaufbau des Stalls “zum Großen Haus“ fallen in diese Periode. Dass wir sie realisieren konnten, gelang uns nicht nur aus eigener Kraft, sondern auch dank großzügiger Zuwendungen verschiedener Stiftungen und Institutionen.
Heute bauen wir darauf auf und fördern das Landgestüt in einem wesentlich breiteren Spektrum, wie der Öffentlichkeitsarbeit, der Pflege des Parks, der Begleitung der Hengstparaden. Aber auch kleinere Projekte wie gemütliche Sitzbänke oder üppig bepflanzte Blumenkästen für das Gestütsgelände gehören dazu.
Unterstützt von Sponsoren wie der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), mit Hilfe von EU-Fördermitteln, um die wir uns erfolgreich beworben haben, und zu einem ganz erheblichen Teil aus den Beiträgen und Spenden unserer Mitglieder konnten wir so in den fast 30 Jahren unseres Bestehens zahlreiche Projekte für das Landgestüt umsetzen.
Wofür wir stehen
- Wir helfen, das unter Denkmalschutz stehende Gestütsensemble mit seinem Park in seiner Schönheit zu erhalten.
- Wir tragen dazu bei, die hunderte Jahre alte Tradition der Zucht des Mecklenburger Pferdes erfolgreich in die Zukunft weiterzuentwickeln.
- Wir widmen uns der Unterstützung des Pferdesports und legen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des reitsportlichen Nachwuchses.
Der Förderkreis
Der Gründungsgedanke des Förderkreises Landgestüt Redefin e.V. war, das historische Gebäudeensemble des Landgestüts und den umgebenden Park zu erhalten und gleichzeitig dazu beizutragen, das Landgestüt in seiner ursprünglichen Aufgabe, der Zucht des Mecklenburgischen Warmbluts, zu unterstützen.
Die Mecklenburgische Pferdezucht hat eine über 300-jährige Tradition und das Landgestüt Redefin präsentiert sich damit als ein historischer Meilenstein in der Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Hierzu gehört für uns außerdem, die Entwicklung des Pferdesports in Mecklenburg-Vorpommern durch die Förderung von Nachwuchsreitern und -fahrern zu unterstützen.
Im Laufe der Jahre ist es durch die Initiative unseres Vereins gelungen, zahlreiche Projekte für das Landgestüt umzusetzen.
Der Förderkreis Landgestüt Redefin e.V. gehört zu den aktivsten und mit ca. 200 Mitgliedern auch zu den mitgliederstärksten kulturellen Fördervereinen in der Region. Unser größtes Anliegen ist, dass die Arbeit mit den Pferden in historischer Kulisse als ein förderungswürdiges Kulturdenkmal beibehalten wird.